Veranstaltung zur Förderung demokratischen Bewußtseins

DAS ANDERE LEBEN ist eine klare Botschaft für eine Welt der Menschlichkeit und des Miteinanders.
Dies wird erlebbar durch die Vermittlung der gefährlichen Empfänglichkeit der Menschen für Passivität und Demagogie, für Macht und Missbrauch von Macht, statt für ein Miteinander in der Vielfalt. Diese Empfänglichkeit ist der erster Schritt des Wandels von einer demokratischen Gesellschaftsform in eine brutale Diktatur.

Das Live-Hörspiel macht die Konsequenz einer vollständigen Abwesenheit unserer Werte hautnah erlebbar. Anhand der Geschichte eines Diktatur-Opfers.

Und DAS ANDERE LEBEN ist ein Appell zur Erneuerung und Vitalisierung unserer freiheitlich, pluralistischen Versprechen. Ein starker Impuls für eine lebendige Demokratie.


"Nur wenn sich jeder Einzelne als lebendigen Baustein unserer Demokratie versteht, nur wenn jeder Offenheit, Neugierde auf Andere, Respekt und Gemeinsinn lebt, halten wir die Demokratie lebendig und schützen uns davor, dass sich Geschichte wiederholt.
Demokratie darf kein Konsumgut sein, das von einigen Wenigen bestimmt und gestaltet wird. Sie muß von uns allen gestaltet und gelebt werden. Nur so können wir sie und uns davor schützen, dass sie uns genommen wird.
Demokratie ist nicht in erster Linie ein Konstrukt der Institutionen, Behörden, Parteien. Es ist eine Gesellschaftsordnung für die Menschen. Das ist nicht jedem recht, weswegen sie auch immer wieder unterwandert wird. Das ist nicht jedem immer präsent, weswegen sie auch immer wieder verschludert wird. Wir, die die Gesellschaft ausmachen, müssen wachsam bleiben, kritisch.
Dabei müssen wir uns auch mutig dem wichtigsten aller Güter der Demokratie stellen: der Möglichkeit, für unsere Meinung, unsere Haltung kritisiert zu werden, um letztendlich an dieser Kritik zu reifen. Zuzuhören, statt zu diffamieren. Dialog ist keine Einbahnstraße. Haltung und Meinung sind kein Grund für Selbstlob. Es braucht den Mut, beides immer wieder zu hinterfragen. Es braucht den Mut für (ergebnis-) offenen Dialog.
Die Vielfalt ist der Motor der Entwicklung. Sie ist kein kostenloses Geschenk. Sie ist Herausforderung. Und manchmal auch anstrengend. Aber sie ist unsere einzige Chance.
Gegen die aktuelle Krise der Demokratie, gegen die Krise in Europa hilft:
mehr Demokratie, mehr Europa! Durch die Menschen und für die Menschen.
"
(Thomas Darchinger)




"Erinnerung ist die Quelle, für Frieden und die Zukunft" (Papst Franziskus)

"What's past is prologue" (William Shakespeare)

"Es ist nicht deine Schuld, dass die Welt ist wie sie ist, es wär nur deine Schuld, wenn sie so bleibt" (Die Ärzte)

"Sinn und Zweck der Diktatur ist, das Volk unter unerbittlicher Ausschaltung, Niederhaltung, Austilgung jeder störenden Gegenregung für den kommenden Krieg in Form zu bringen, ein grenzenlos willfähriges von keinem kritischen Gedanken angekränkeltes, in blinde und fanatische Unwissenheit gebanntes Kriegsinstrument aus ihm zu machen" (Thomas Mann)

"Es ist geschehen und folglich kann es wieder geschehen" (Primo Levi)



Warum Kunst, hochwertige Kunst, das richtige Mittel der Vermittlung ist: Weil Kunst, wie keine andere Form, Horizonte erweitern kann, in dem sie Kopf und Bauch gleichermaßen berührt und aktiviert, weil sie unbequem ist und dabei trotzdem unterhaltsam, weil sie menschliches Verhalten spürbar und dadurch verstehbar macht, weil sie nicht in erster Linie kommerzieller Natur und damit mehr Schein als Sein ist und weil sie dadurch das einzige Mittel ist, den Menschen zu einem besseren werden zu lassen.

oder wie Georg Kreisler sagt: "Wer Kunst versäumt, verschenkt nicht nur einen wichtigen Teil seines Lebens, sondern leistet auch Vorschub für eine Veränderung der Gesellschaft, die meist mit Blutvergießen verbunden ist."





DAS ANDERE LEBEN. Ein Live-Hörspiel der Autobiographie von SOLLY GANOR.
mit einführender Grundsatzrede,
dem Live-Hörspiel,
einem anschließenden Appell
und dem direkten Dialog mit den Schüler*innen

Regie/Gesamtleitung:
Thomas Darchinger

Text: Solly Ganor
Bühnenfassung: Thomas Darchinger

Schauspiel: Thomas Darchinger


Musik: Henning Lohner

Redner: Thomas Darchinger





für #vielfalt und #freiheit im #miteinander für ein starkes und lebendiges #europa
#gegenvergessen und #gegenhassundgewalt

Stacks Image 22


Die Veranstaltung findet aktuell statt in den Bundesländern:
Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen und Sachsen-Anhalt.

Als halb-geschlossene Veranstaltung:
- An Schulen ab der Jahrgangsstufe 8. In Aulen, Theatersälen, Turnhallen. Zuschauerzahl begrenzt auf 450.

- An Polizeihochschulen.

- An Standorten der Bundeswehr.

- Vereinzelt auch bei Festakten (wie in Landtagen, Museen, Stadthallen, Konzert- und Theatersälen etc).


Als voll Publikums-offene Veranstaltung, auch als Auslands-Tourneen (auch in englischer Sprache),
oder als geschlossene Veranstaltung im Rahmen von Festakten, etc.



Veranstaltungsformen:

als Präsenzveranstaltung, live mit Thomas Darchinger
als Präsenzveranstaltung, live mit Thomas Darchinger und Orchester (klein, mittel, groß)
als online-Veranstaltung
sowie als Präsenzveranstaltung, live mit Thomas Darchinger und großem Orchester in englischer Sprache.


und die online Diskussionsrunde "Jez aber hopp! Wir reden gemeinsam in Vielfalt über Demokratie, über Visionen, Ziele, Ärgernisse, Probleme, Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft". Live-Talk mit Thomas Darchinger, dem Publikum und einem Überraschungsgast.


alles jeweils 90 Minuten





Die Veranstaltungsformen im Einzelnen:

- Live Präsenz Veranstaltung mit Thomas Darchinger und aufgezeichneter Orchester-Musik. Hörspiel, Vorrede, Abschlußrede, Kurzdiskussion. Dauer 90 Minuten.

- Live Präsenz Veranstaltung mit Thomas Darchinger und live Musik durch ein Streichquartett. Hörspiel, Vorrede, Abschlußrede, Kurzdiskussion. Dauer 90 Minuten.

- Online Diskussionsrunde unter der Leitung von Thomas Darchinger zum Thema Bürgerbeteiligung und Demokratie heute, gestern, morgen. Dauer 90-120 Minuten.

- Hörbuch des erstes Teils der Autobiographie.

Stacks Image 36


Solly Ganor "Das andere Leben":
Solly ist 13 Jahre alt, als die deutschen Truppen im Sommer 1941 in seine Heimatstadt Kaunas (Litauen) einfallen. Von einem Tag auf den anderen ist die Kindheit des jüdischen Jungen zu Ende. Er wird mit seiner Familie ins Ghetto getrieben und muss zusehen, wie Freunde und Verwandte bei zahlreichen so genannten Aktionen der neuen Machthaber zur Vernichtung selektiert oder auf der Stelle ermordet werden.
Der Junge lernt zu überleben und ist schon hundertmal gestorben, ehe er nach der Auflösung des Ghettos im Sommer 1944 zunächst ins Lager Stutthof (bei Danzig) und von dort in ein Außenlager des KZ Dachau deportiert wird. Inmitten einer bayerischen Bilderbuchlandschaft, im Lager X (Utting am Ammersee), erfährt Solly am eigenen Leib, was Nationalsozialisten unter „Vernichtung durch Arbeit“ verstehen.
Vor den anrückenden Alliierten wird er mit den wenigen noch lebenden Häftlingen auf einem der berüchtigten Todesmärsche in Richtung Alpen getrieben und unterwegs von amerikanischen Soldaten befreit. Es ist die Geschichte eines gejagten Jungen, der fünfzig Jahre lang im Überlebenden Solly Ganor geschwiegen hat und der sich nun mit aller Kraft zu Wort meldet: die Stimme aus einem
anderen Leben.
Solly Ganor verstarb im August 2020. Rest in Peace, Solly.


Stacks Image 20
Stacks Image 17
Stacks Image 28

ein Projekt der